MinimalHeader

Energieforschung

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
Die ideologischen Scheuklappen müssen fallen!

Das Klimaschutzziel 2030 ist ebenso wichtig, wie ambitioniert. Um die noch verbleibenden acht Jahre gut zu nutzen, bedarf es jeder Technologie, die zur Erreichung der Pariser Klimaschutzziele und zu einer Emissionsminderung beiträgt. Das macht den Einsatz von Brückentechnologien unverzichtbar.

Maschinenbau wird zum entscheidenden Enabler für Green Technology

Nach dem Erscheinen des IPCC-Berichts ist klar: Schnellerer Ausbau der erneuerbaren Energien und eine stärkere Einbindung von großen Emittenten sind gefragt.

Die Bedeutung mineralischer Rohstoffe für die Energiewende

Die Internationale Energieagentur untersucht erstmalig die Rolle kritischer Mineralien für die Energiewende und identifiziert Schwachstellen der neuen Energiewelt, die politische Lösungen erfordern.

Thermische Kraftwerke

Der Kraftwerksbau kämpft weiterhin mit vielfältigen und sich verschärfenden Herausforderungen im deutschen und europäischen Markt.

Von der Herstellung zur Anwendung - Veranstaltungen

Auch Veranstaltungen und Veranstaltungsteilnahmen rund um P2X sollen das Thema weiter voranbringen.

ENGIE-Studie: Thermische Kraftwerke gegen die Dunkelflaute

Versorgungsengpässe in Kälteperioden könnten im Jahr 2030 die Folge der fortschreitenden Elektrifizierung des Wärme- und Verkehrssektors bei gleichzeitigem Ersatz thermischer Großkraftwerke durch fluktuierende Erneuerbare sein – so ein von ENGIE in Auftrag gegebener Bericht der E-CUBE Strategy Consultants und dem Energiewirtschaftlichen Institut an der Uni Köln.

Kreislaufwirtschaft: End-of-Life von Offshore-Wind optimieren

Bedenken an den Demontageplänen der Betreiber von Offshore-Windenergieanlagen im Vereinigten Königreichs kommen von Forschern der University of Leeds. In Deutschland und Dänemark sei die Situation vergleichbar.

WEF-Papier: Kostenparität von On- und Offshore-Wind bis 2030

Das Weltwirtschaftsforum befragte unter anderem Experten von IEA, IRENA, BNEF, sowie Hersteller nach einer gemeinsamen Prognose für Trends und Stromgestehungskosten von Wind und PV-Anlagen. Ergebnis ist ein dreiseitiges Kurzpapier des Global Future Council on Energy Technologies im WEF, das die Erkenntnisse grafisch ansprechend präsentiert.

Grüne Technologien ermöglichen fast 90 Prozent weniger Treibhausgasemissionen in industriellen Anwendungen

Der Maschinen- und Anlagenbau nimmt durch seine Verflechtungen in alle Sektoren eine Schlüsselrolle bei der Reduzierung des globalen Treibhausgas-Ausstoßes ein.

Korrektur der BMWi-Energieforschungsmittel verabschiedet

Der zweite Nachtragshaushalt wurde verabschiedet. Damit wurde auch die Korrektur der BMWi-Energieforschungsmittel für neue Projekte abschließend umgesetzt.

"Power Talk" Aktuelle Trends in der Windindustrie - Fokus: Energieforschung / Recycling

Am 2. April 2020 fand unser erster "Power Talk" zu aktuellen Trends in der Windindustrie statt.

Chinas Roadmap als Download verfügbar

Chinas Roadmap für die Entwicklung der Photovoltaikindustrie (Version 2018) ist in chinesisch zum Herunterladen verfügbar.

Der Volumetrische keramische Brenner: Leuchtturmprojekt des FEI

Das Leuchtturm-Projekt 2018 des FEI (Forschungskreis der Ernährungsindustrie): Wissenschaftler aus Erlangen und München entwickeln gemeinsam die innovative VKB-Backofentechnik für energieeffizientes und zeitsparendes Backen.

Power-to-X 2030 - Szenariostudie Band III

Ambitionierter Klimaschutz und Treibhausgasneutralität erfordern große Anstrengungen in allen Sektoren. Power-to-X, die Umwandlung von Strom in andere Energieformen, kann einen bedeutenden Beitrag leisten

Power-to-X: Arbeitsgemeinschaft im VDMA

Die Zukunftsbilder "Power-to-X 2030" haben einen Startpunkt für die Arbeitsgemeinschaft Power-to-X for Applications (AG P2X4A) gesetzt, die am 11.12.2018 gegründet wurde. Die AG vertieft dieses für Energiewende, Klimaschutz und Sektorkopplung wichtige Thema.

ITRPV - International Technology Roadmap for Photovoltaic

Die Internationale Technologie Roadmap für Photovoltaik wird von führenden Firmen und Forschungsinstituten erstellt und regelmäßig aktualisiert. Ziel sind Kostenreduzierung und Effizienzsteigerung.

Power-to-X - Technologien für die Sektorkopplung

Die Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens verlangt die Nutzung neuer Technologien zur Energieumwandlung, Steigerung der Energieeffizienz sowie zur Speicherung.

Unsere Leistung

Wo Antworten zählen und das Können gefragt ist: Bei VDMA Photovoltaik Produktionsmittel erhalten Sie alle Dienstleistungen, die die Branche in Deutschland benötigt. Professionell und zuverlässig sind wir Antrieb und Rückendeckung für Ihr Unternehmen. Wir fangen die Topthemen ein und schaffen Werte für Sie.

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Ihr Kontakt

Photo

Verwandte Themen

fachkontakte

ExpertenthemenTeaser