Das Metaverse in den Blick nehmen ist richtig. Strenge Regeln der EU wären allerdings ein Innovations-Killer. Für den Maschinenbau bietet das Industrial Metaverse großes Potenzial, auf dem Weg zur klimaneutralen Produktion und Digitalisierung.
Warum es die Arbeitswelt beeinflussen wird und wie wir in Zukunft im industriellen Umfeld zusammenarbeiten, hat der VDMA von zwei unserer Mitgliedsunternehmen im Interview erfahren.
Im Rahmen der Online-Veranstaltung „Metaverse – ein Nutzen für die Industrie?“ am 16.03.2023 wurde eine Umfrage zur Thematik durchgeführt, um ein aktuelles Stimmungsbild aus den Unternehmen zu erhalten.
Bei Metaverse handelt es sich um einen digitalen Raum, in dem virtuelle, erweiterte und physische Realität möglichst nahtlos miteinander verschmelzen. Somit können digitale Repräsentationen von Menschen ("Avatare") miteinander und mit digitalen Objekten in einem virtuellen Umfeld interagieren. Aber welchen Einfluss hat das auf Industrieunternehmen?
Neue Produkte, Produktionsansätze oder Prozesse lassen sich mithilfe digitaler Anwendungen schon vor der Einführung testen. Die Effekte: niedrigere Kosten, geringerer Zeitaufwand, weniger Fehler.
Am 21.09.2021 beschäftigte sich das DigitalisierungsNetzwerk Armaturen (DNA) im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe mit dem Thema „Augmented Reality in der Instandhaltung und Wartung“.
Reiseeinschränkungen aufgrund politischer, wirtschaftlicher oder gesellschaftlicher Verhältnisse oder Katastrophen gefährden planmäßige Inbetriebnahmen - Remote-Ansätze können hier Abhilfe schaffen.
Die Anforderungen der Kunden an den Service steigen stetig. Durch ungeplante Maschinenstillstände entstehen hohe Ausfallkosten und Kunden fordern schnelle Reaktionszeiten mit geringsten Kosten. Mit dem klassischen Service können diese Anforderungen nur sehr schwer oder gar nicht mehr realisiert werden. Die Lösung ist eine Kombination aus klassischem und digitalem Service, bestehend aus geführten Serviceanleitungen und dem Einsatz der multimedialen Medien, wie Augmented Reality.
Big Data, Smart Factory, Communication, Individualization, Remote Technologies, Virtualization, Industrial Security, Smart Service: was Sie schon immer über das Internet der Dinge wissen wollten.
Der Leitfaden und die Beschreibung von neun Use Cases zu 5G im Maschinen- und Anlagenbau, die seit April 2020 exklusiv für VDMA-Mitglieder zur Verfügung standen, wurden am 15. Juli im Rahmen der zur HANNOVER MESSE - Digital Days veröffentlicht.
Bedienoberflächen von Maschinen und Anlagen erfahren zu oft eine geringe Aufmerksamkeit - fatal!
Mit dem Leitfaden 5G im Maschinen- und Anlagenbau und den Use Cases unterstützt der VDMA seine Mitglieder dabei, die Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen von 5G zu identifizieren.
Aufgaben, die üblicherweise durch Technikerbesuche erfüllt werden, sind in der aktuellen Situation eine besondere Herausforderung. Wir geben Ihnen Tipps, welche Lösungen Ihre Prozesse jetzt unterstützen können.
Use Cases zum Leitfaden - ein praxisorientiertes Instrument zu 5G Anwendungen.
Erfahrungsaustausch-Veranstaltung verpasst? Kein Problem! Wir blicken auf Themenschwerpunkte zurück und geben Ihnen Praxishilfen an die Hand.