Im Fokus: Die Themen des VDMA Landtechnik
Die EU-Staaten haben sich auf Regeln zur künstlichen Intelligenz (KI) verständigt.
Um den Nachfolger für den mittlerweile 30 Jahre alten ISOBUS branchenübergreifend standardisieren zu können, wurde bei der ISO die gemeinsame Arbeitsgruppe JWG16 gegründet.
Verbandsgespräche beim DIN und beim Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) zu fehlenden Standards in der Landtechnik und zur Verbesserung der Interoperabilität von Landmaschinen.
Die G20-Gruppe für “Earth Observations Global Agricultural Monitoring Initiative” (GEOGLAM) hat zur Aufgabe, Frühwarnsysteme für Nahrungsmittelkrisen zu entwickeln.
Welche Größe wird der Traktor von morgen haben? Wird er weiterhin wie ein Traktor aussehen? Und vor allem: Welchen Nutzen hat der Landwirt davon?
Die vom VDMA initiierte und geführte Arbeitsgemeinschaft Wireless Communications for Machines (AG WCM) forciert angesichts der gegenwärtigen Umwälzungen in der Mobilfunkinfrastruktur die Interessen der Industrie.
Im prozessgetriebenen Ersatzteilgeschäft sind digitale Lösungen längst am Start. Wie man sie strategisch zielführend implementiert und welche Überlegungen dabei (handlungs-) leitend sein sollten, war eines der Themen der Frühjahrstagung des VDMA-Arbeitskreises Ersatzteilwesen Anfang Juli.
Für die VDMA-Reise “Digitale Lösungen in der Landtechnik“ vom 11. bis 16. September 2022 in den Mittleren Westen der Vereinigten Staaten ist ein hochkarätiges Programm entstanden.
Am 24. Mai 2022 tagte in Leipzig zum 16. Mal der Arbeitskreis Digital Farming. Der Arbeitskreis beschäftigt sich mit neuen Themen rund um die Digitalisierung der Landtechnik und Landwirtschaft.
Hochvernetzte Produktionsprozesse sind in der modernen Landwirtschaft längst Alltag. Digitale Technologien sind ihr Werkzeug, das mittlerweile weit über die einzelne Maschine und den einzelnen Betrieb hinausreicht.
Hochvernetzte Produktionsprozesse sind in der modernen Landwirtschaft längst Alltag.
Am 7. Februar 2022 fand eine viel beachtete Sitzung des Technischen Ausschuss Elektronik (TAE) mit etwa 50 Teilnehmern statt.
Themen CO2 und Klimaschutz sind derzeit omnipräsent
Wunschdenken: Nachhaltigkeit, Klimaneutralität und Resilienz der Wertschöpfungsketten in Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion nur durch intelligent vernetzte Prozesse erreichen zu können.
Am 6. Oktober 2021 traf sich der Technische Ausschuss Elektronik TAE zum ersten Mal seit längerer Zeit wieder zu einem Präsenzmeeting bei der Firma Harting in Espelkamp.
60 Prozent aller B-to-B-Kaufentscheidungen werden mittlerweile online vor dem Erstkontakt getroffen.
Im landwirtschaftlichen Produktionsprozess spielt der Traktor nach wie vor eine zentrale Rolle.
Die Normungsorganisation ISO in Genf hat in enger Zusammenarbeit mit dem VDMA das Projekt SMART (Standards Machine Applicable, Readable and Transferable) gestartet.
Ende 2020 veröffentlichte das BMEL die Machbarkeitsstudie zu staatlichen digitalen Datenplattformen für die Landwirtschaft.
Bericht zur aktuellen Entwicklung der digitalen Experimentierfelder in Deutschland sowie zu den Einsatzmöglichkeiten von 5G in der Land- und Forstwirtschaft.
Im Mittelpunkt stand die Rolle von 5G in der Produktion für den Maschinenbau.
Positionspapier zu Fragen der Anwendbarkeit und Compliance von Blockchain-Technologien in der Landwirtschaft und Landtechnik in Bearbeitung.
Das breite Spektrum des VDMA zum Thema 5G
"Landtechnik 4.0 kann man nicht kaufen – man muss sie selbst entwickeln." Diesem Motto folgt der neue VDMA-Leitfaden Landtechnik 4.0.
Weitere Informationen zu VDMA-Projekten
Der VDMA gibt mit seinen neuesten wirtschaftspolitischen Positionen einen Wegweiser, mit dem Politik und Wirtschaft die Herausforderungen der Transformation gemeinsam angehen können. "Dazu müssen wir raus aus dem Krisenmodus", fordert VDMA-Präsident Karl Haeusgen. "Dann können unsere Unternehmen zeigen, was sie am besten können: technische Lösungen für die anstehenden Aufgaben anbieten."
Vom 17. April bis 21. April 2023 findet in Hannover die Weltleitmesse der Industrie unter dem Motto "Making The Difference" statt. Die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist mit einem Gemeinschaftsstand im Bereich Digital Ecosystems vertreten.
Auf die Daten der Maschinen, Roboter und Sensoren zugreifen können, diese verbinden und verstehen – dort setzt OPC UA an. Interoperabilität ist das Schlüsselwort. In einer interessanten Erfahrungsaustausch-Veranstaltung der Regionen Ost und Bayern wurde ein Blick hinter die Kulissen zweier Mitgliedsunternehmen und Anwender von OPC UA geworfen.
Ab sofort ist es noch einfacher, die OPC UA Companion Specificatiosn herunterzuladen.
Neues universelles und herstellerunabhängiges OPC UA Informationsmodell für Prozessluftabsaug- und Filtrationssysteme (PAEFS) entwickelt
Die Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen gewinnt auch in der Intralogistik rasant an Bedeutung. Geeignete Softwarelösungen tragen zur Steigerung der Effizienz der innerbetrieblichen Abläufe bei.
Das erfolgreiche Umsetzen einer IoT-Plattform im eigenen Unternehmen ist ein wichtiger Baustein für die Zukunft und spielt eine kritische Rolle für die Umsetzung von Industrie 4.0.
Seit 1. September 2022 gelten in China neue Cybersecurity-Vorgaben. Das Policy Briefing des VDMA zeigt die Auswirkungen für die Industrie, besonders auf den Transfer personenbezogener Daten.
Neuer Building Block „Prozesswerte“ der OPC UA for Machinery vereinheitlicht Messgrößen, Sollwerte und Limits
Mit Manufacturing-X bietet sich die wahrscheinlich einmalige Möglichkeit, die Stärke der industriellen Produktion in Deutschland und Europa in die Stärke einer datenbasierten intelligent vernetzten Wertschöpfung zu überführen.
Auch im Maschinenbau bestimmen globale Megatrends wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit die Produktion von morgen. Die Studie Next Generation Manufacturing untersucht, wie die Unternehmen sich auf diese Herausforderung vorbereiten.
Im Fokusthema "Der Maschinenbau im Tranformationsprozess" haben die Teilnehmer des diesjährigen Maschinenbau-Gipfels abwechslungsreiche Vorträge zum digitalen Wandel in Unternehmen zu hören bekommen.
Die Publikation liefert dem industriellen Mittelstand eine praxisorientierte Anleitung für die erfolgreiche Entwicklung einer individuellen Strategie und Roadmap zur ganzheitlichen Digitalisierung.
Auf dem Maschinenbau-Gipfel 2022 wird der renommierte Startup-Award erstmalig explizit mit dem Themenfokus „Nachhaltigkeit“ ausgelobt. 5 Startups mit transformativem Potenzial gehen am 12.10. ins Rennen.
Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau ist führend in der industriellen Digitalisierung. Sie schafft die Voraussetzungen für eine intelligente Produktion und neue Geschäftsmodelle und hat das Potential für weiteren Wohlstand zu sorgen.
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema
Ihr VDMA-Kontakt zum Thema