Flutkatastrophe
Schnelle Hilfe nach dem Hochwasser ist gefragt

Die verheerenden Fluten in vielen Teilen Deutschlands haben auch Unternehmen und deren Lieferketten enorm zugesetzt. Neben den direkten Aufräumarbeiten braucht es jetzt schnelle finanzielle Hilfen sowie eine Analyse des Versicherungsschutzes.
Bund und Länder sind dabei, große Hilfspakete zu schnüren. Die VSMA klärt auf, was es mit der Elementarschadenversicherung auf sich hat und wie Unterbrechungsschäden einzuordnen sind.

shutterstock
Das schwere Juli-Unwetter hat für viele Regionen in Deutschland dramatische Folgen - insbesondere in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz.
Tief "Bernd" hat in Deutschland eine beispiellose Katastrophe ausgelöst. Viele Betroffene stehen vor dem Nichts - und wenden sich an ihre Versicherung. Die springt bei derartigen Naturgefahren jedoch nur ein, wenn eine Elementarschadenversicherung abgeschlossen wurde.
Für vom Unwetter betroffene Unternehmen bietet der VDMA NRW eine Möglichkeit zum Austausch und zur Beratung über den Umgang mit der Situation, zu Fördermöglichkeiten und zu Unterstützungsmöglichkeiten von „Unternehmen für Unternehmen“ an.
Anlässlich der aktuellen Hochwasserkatastrophe hat das Bundesministerium der Finanzen ein Schreiben mit Billigkeitsmaßnahmen in der Umsatzsteuer herausgegeben.
Für vom Unwetter betroffene Unternehmen hat der VDMA NRW Möglichkeiten zum Austausch angeboten.
Anlässlich der aktuellen Hochwasserkatastrophe haben die Bundesländer NRW und Rheinland-Pfalz Katastrophenerlasse mit Vereinfachungsregelungen veröffentlicht.
Das Land NRW hat einen Katastrophenerlass in Kraft gesetzt, um betroffenen Bürgern und Unternehmen steuerliche Hilfsmaßnahmen zu gewähren.
Geraten Mitarbeiter durch Notsituationen unter Druck, können auch Arbeitgeber unter bestimmten Voraussetzungen ihren Angestellten durch steuerfreie Unterstützungsleistungen beistehen.
Ihr Kontakt