Bühne Micro Site Energiekrise

Photo

© Shutterstock

Energiekrise

Der Krieg in der Ukraine hat die Energiemärkte in schwere Turbulenzen gestürzt - mit Folgen, die auch der Maschinen- und Anlagenbau deutlich zu spüren bekommt.

leer

Photo
"Die Energiepreiskrise zeigt in aller Deutlichkeit, dass die Politik mit ihren Analysen und ihrem Handeln nicht schnell genug agiert, um die wichtigen industriellen Wertschöpfungsketten zu sichern"
Photo
Karl Haeusgen, VDMA-Präsident
Photo
Die Reaktion der EU auf die Energiekrise: kurz- bis mittelfristiger Plan
Seit April 2022 hat die EU Maßnahmen ergriffen, um auf die sich rasch verändernde Energiesituation der 27 Mitgliedstaaten zu reagieren. Was genau sind diese Maßnahmen und wie unterscheiden sie sich? Dieser Artikel gibt einen Überblick.

Weitere VDMA-Meldungen zur Energiekrise

Weitere VDMA-Meldungen zur Energiekrise
Die Reaktion der EU auf die Energiekrise: kurz- bis mittelfristiger Plan

Seit April 2022 hat die EU Maßnahmen ergriffen, um auf die sich rasch verändernde Energiesituation der 27 Mitgliedstaaten zu reagieren. Was genau sind diese Maßnahmen und wie unterscheiden sie sich? Dieser Artikel gibt einen Überblick.

VdmaSambaEvents

Veranstaltungen und Messen

Level 2 Minimal Contact Display

Ihr Kontakt

Vorteilskommunikation

Vorteile für Sie als Mitglied

Größtes Branchennetzwerk in Europa

3.600 vorrangig mittelständische Mitgliedsunternehmen der Investitionsgüterindustrie machen den VDMA zum größten Industrieverband in Europa und zur bedeutendsten Netzwerkorganisation der Branche.

Starke Interessenvertretung

Der VDMA ist das wichtigste Sprachrohr des Maschinen- und Anlagenbaus. Er vertritt die gemeinsamen wirtschaftlichen, technischen und wissenschaftlichen Interessen der Branche in Deutschland und der Welt.

Vielfältige Dienstleistungen

Über 500 VDMA-Mitarbeiter weltweit unterstützen Sie mit praxisgerechten Dienstleistungen dabei, die richtigen Entscheidungen in Ihrem Unternehmen zu treffen - und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette.