Die Forschungsvereinigung Antriebstechnik – FVA e. V. ist das weltweit erfolgreichste und größte Forschungs- und Innovationsnetzwerk in der Antriebstechnik.
Am 05.07. und 06.07.2022 fand das internationale Lager-Forum BEARING WORLD in Würzburg statt. Rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer traten an diesen beiden Tagen mit 21 Ausstellern in den Dialog.
Nach Veröffentlichung der Teile 1-3 und 6 der ISO 6336 im Jahr 2019 folgt demnächst die Veröffentlichung der ISO/TR 6336-30 mit unterschiedlichen Beispielen, auf die die neue Edition angewandt wurde.
Inhalt und Zukunft eines Leitfadens zur Auswahl der Schmierung von Industriegetrieben wird nach systematischer Überprüfung auf ISO-Ebene national beraten.
Die vierteilige Normenreihe DIN 3965 „Toleranzen für Kegelradverzahnungen“ aus dem Jahr 1986 wird von Experten für Kegelradverzahnungen den aktuellen Marktbedürfnissen angepasst.
Trotz großer Herausforderungen innerhalb der letzten zwei Jahre ist es den Experten der ISO-Arbeitsgruppe gelungen, den Zeitplan der Überarbeitung der ISO 10300-1 bis -3 bis jetzt einzuhalten.
Die zur Beschreibung von Verschleiß und Schäden an Zahnradzähnen maßgebende internationale Norm ISO 10825 wurde überarbeitet und stellt demnächst eine zweiteilige Normenreihe dar.
Market Intelligence - sind Marktdaten der Schlüssel, um die Entwicklungen im Maschinenbau im Blick zu behalten und bessere strategische Entscheidungen zu treffen? Eine VDMA-weiten Umfrage deckt auf.
Der russische Angriffskrieg bringt die engen Beziehungen des europäischen Maschinenbaus mit der russischen Industrie weitgehend zum Erliegen. Dies zeigen die Ergebnisse der aktuellen VDMA Umfrage zum Russlandgeschäft.
Messeaufritt mit Live-Demonstration von Digitalen Zwillingen - Deutliche Umsatzsteigerungen 2021 - Steigende Energiepreise und instabile Lieferketten trüben Aussichten
Im Forschungsprojekt »Bauen 2030« untersuchte das Fraunhofer IAO gemeinsam mit dem VDMA und weiteren Partnern die Potenziale zur Transformation der Branche. Der Abschlussbericht liegt jetzt vor.
Ziel ist ein Wissens- und Erfahrungsaustausch von Ingenieuren, die im Bereich der Konstruktion, der Entwicklung, der Fertigung, der Montage oder der Anwendung von Zahnradgetrieben tätig sind.
Traditionell zum Jahresbeginn überarbeitet und aktualisiert der VDMA seine wirtschaftspolitischen Positionen.
Das Jahr 2020 war geprägt von erheblichen Umsatzrückgängen, was zu einer nachvollziehbaren Zurückhaltung bei den Forschungsausgaben geführt hat. Der VDMA erwartet aber, dass die Firmen bereits in diesem Jahr ihre Innovationsausgaben wieder erhöhen werden.
Auf der bauma (24.-30.10.22 in München) präsentieren sich die Mitgliedsfirmen der Antriebs- und Fluidtechnik in der Halle A3/313. Neu dabei ist der Fluidtechnik-4.0-Demonstrator – live zum Erforschen!
In einem Interview mit „energie und Mittelstand" hat sich VDMA-Präsident Karl Haeusgen jüngst zum Themenkomplex Wasserstoff, Verbrennungsmotor und P2X geäußert.
Die Konferenz für elektrische Fahrzeugantriebe und Elektromobilität findet vom 21. - 22.09.2022 in Wolfsburg statt.
In Shanghai/China wird alljährlich im Oktober/November die PTC ASIA - DIE Messe für die Antriebs- und Fluidtechnik in Fernost - durchgeführt. 2021 feierte sie ihr 30-jähriges Jubiläum.
Im Ergebnis steht den Mitgliedern ein einfaches Tool zur Verfügung, um konkrete Ansatzpunkte hin zu einer Industrie 4.0 im eigenen Unternehmen zu identifizieren und umzusetzen.
Mit der 3-teiligen ISO 21920 werden demnächst neue Anforderungen an die Geometrische Produktspezifizierung formuliert.
Dem für vier Jahre neu gewählten Vorstand steht nun Bernd Neugart, Neugart GmbH, vor. Die Branche erwartet für 2021 ein Umsatzplus von 12 Prozent, für 2022 weitere 5 Prozent.
Der digitale Tätigkeitsbericht spiegelt die Angebots- und Leistungsvielfalt des Fachverbands sowie dessen Arbeitsergebnisse der letzten vier Jahre wider.
Die Branche ist trotz Herausforderungen zuversichtlich, das laufende Jahr mit einem Umsatzplus von mindestens 10 Prozent abzuschließen.
Mit der Veranstaltung „Drive4Green“ im Juni 2021 wurde der Aufschlag zur Antriebstechnik bezogenen Betrachtung und Fokussierung auf die Herausforderungen im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit gemacht.
Damit Unternehmen noch schneller Getriebe entwickeln können, hat die FVA ihre Berechnungssoftware FVA-Workbench jetzt cloud-fähig gemacht.
Mit der Überarbeitung der CO2-Flottenregulierung für Autos hat die Europäische Kommission jetzt die große Chance, ein Zeichen für Technologieoffenheit im Bereich der Mobilität zu setzen. Es wäre ein grober Fehler, wenn sie jetzt anderen CO2-neutralen Antriebsoptionen, wie zum Beispiel dem Einsatz von eFuels, den Weg verbauen würde.
Der Fachverband bietet seinen Mitgliedern ein breites Spektrum an Marktinformationen. Derart aussagekräftige und aktuelle Daten für die Antriebstechnik sind aus keiner anderen Quelle erhältlich.
Bis 2040 werden weltweit ca. 45 Prozent der Fahrzeuge rein elektrisch oder mit Brennstoffzelle betrieben. Für den Maschinenbau sind damit Chancen und Herausforderungen verbunden, die in der dritten Auflage der Studie "Antrieb im Wandel" betrachtet werden.
Die Studienreihe befasst sich in der der dritten Edition mit der Elektrifizierung des Antriebsstrangs und deren Auswirkungen auf die Industrie.
China entwickelt sich immer mehr zum Leitmarkt für Elektromobilität. Insbesondere nationale und regionale Programme bringen die Entwicklung voran. Immer mehr Automobilbauer spiegeln diese auch in den Produktionszahlen wider.
Armaturenantriebe und deren Einsatzgebiete unterliegen ständigem Wandel. Der VDMA hat unter anderem mit Unterstützung einer breiten Mitgliederumfrage einige Entwicklungstendenzen herausgearbeitet.
CEOs globaler Wälzlagerfirmen empfehlen die Nutzung der WBA Bearing Authenticator App zum Kampf gegen Produktpiraterie - VDMA unterstützt die Initiative.
Mobilität wird vielfältiger. Der Wandel der Mobilität ist gesetzt. Hybridisierung und Elektrifizierung werden immer mehr zum Standard. Der Maschinenbau steht dabei im Fokus - er produziert Mobilität.
Seit 01.01.2021 besteht kein Erfordernis eines Ursprungszeugnisses bei einer Lieferung mit Warenverkehrsbescheinigung A.TR. in die Türkei, dies teilte das MAAC der EU im Dez. 2020 dem VDMA mit.
Arbeiten an der Technischen Spezifikation zur Ermittlung der Fresstragfähigkeit von Kegel- und Hypoidrädern und Beispielrechnungen beendet.
Überarbeitung der ISO 4156 Teile 1 bis 3 abgeschlossen – Ausgabe 2021 steht kurz vor der Veröffentlichung.
ISO 6336-5:2016 "Tragfähigkeitsberechnung von gerad- und schrägverzahnten Stirnrädern - Teil 5: Festigkeit und Werkstoffqualitäten" als Manuskript Übersetzung erhältlich.
VDMA Services plant für 2023 wieder einen Firmengemeinschaftsstand exklusiv für Mitgliedsfirmen auf. Interessenten können sich bereits jetzt melden, die Unterlagen werden vermutlich im Spätsommer 2022 verschickt.
Systematische Überprüfung des VDMA-Einheitsblattes 23902 „Gussstrukturbauteile in Windenergieanlagen“ zeigt den Erfolg auf.
Der Schlüssel für den Markterfolg der Brennstoffzelle liegt in der Industrialisierung der Produktion von Brennstoffzellen-Systemen
Ihr Kontakt