Produktion und Export aktuell noch im Plus. Ausbleibende Bestellungen, fehlende Fachkräfte, geopolitische Krisen und die angespannte Weltkonjunktur sorgen jedoch für Unsicherheit.
Für die Jahre 2023 und 2024 prognostizieren die VDMA-Volkswirte einen preisbereinigten Weltmaschinenumsatz auf dem Niveau von 2022.
Im ersten Halbjahr 2023 sind die deutschen Maschinenexporte nach Lateinamerika um 27 Prozent gestiegen. Damit hat die Region für Deutschland an Bedeutung gewonnen. Die Dynamik flacht aber ab. Das Chart-Pack bietet Zahlen und Fakten zum Markt.
Die von der gtai exklusiv für den VDMA erstellten Konjunkturberichte für 2023 zu wichtigen Auslandsmärkten stehen ab sofort in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung.
Die OECD-Frühindikatoren liefern frühzeitig recht zuverlässig Signale für die konjunkturellen Wendepunkte einzelner Länder sowie von Ländergruppen.
Wie entwickeln sich die Exporte nach Afrika und in den Nahen und Mittleren Osten? Welches sind die größten Märkte vor Ort, welche Produktgruppen sind am stärksten gefragt und was sind die wichtigsten Lieferländer? In unserer Themen-Publikation finden Sie Zahlen, Daten und Fakten zum Außenhandel mit Afrika und Middle East aus Sicht des Maschinen- und Anlagenbaus.
Die anhaltend hohe Inflation zwingt Zentralbanken weltweit dazu, die Leitzinsen zu erhöhen. Umso mehr sind Banken nun gefordert, die sonstigen Finanzierungsbedingungen für den industriellen Mittelstand attraktiv zu halten.
Produktion, Export, Import, Beschäftigte
Im letzten Jahr haben die Maschinenbau-Fachzweige hohe Auftragsbestände aufgebaut. Im Durchschnitt der Branche reichen die Aufträge immer noch für knapp ein Jahr Produktionstätigkeit. Für 2023 überwiegt eine zurückhaltende Stimmung. Seit Monaten sind die Auftragseingänge rückläufig. Engpässe, vor allem im Bereich Elektronik, bestehen nach wie vor, hinzu kommt der Fachkräftemangel.
Transformation: Dekarbonisierung und Defossilisierung als bestimmende Faktoren - Weltwirtschaftliche Lage drückt auf aktuelles Investitionsverhalten der Kundengruppen - Zurückhaltende Umsatzentwicklung ab 2024 erwartet
Automobilisten drohen mit Rückzug aus UK. Grund ist der Brexit-Handelsvertrag. Von den Folgen wäre auch der Maschinenbau betroffen. Dass dieser gerade erst auf einen Erholungskurs eingeschwenkt ist, zeigt unser aktualisiertes UK-Chart-Pack.
Bleiben Sie erfolgreich in einem volatilen Markt: Der VDMA bietet einen interaktiven Report zu europäischen Geschäftsklimaindikatoren. Verfolgen Sie die Entwicklungen Ihrer wichtigsten europäischen Zielmärkte und Kundenbranchen auf einen Blick und treffen Sie fundierte Entscheidungen basierend auf aktuellen Daten.
Weltweit wurden im Jahr 2022 Maschinen und Anlagen für fast 3,4 Billionen Euro verkauft. Auf Euro-Basis sind es rund 12 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Im TOP-10-Länder-Ranking gab es ab Platz sieben Änderungen.
Jedes Jahr die gleiche Übung: Im Rahmen der Erstellung des Lageberichts ist üblicherweise auch ein Überblick über die gesamtwirtschaftliche Entwicklung und die Lage der Branche zu geben.
Im Jahr 2021 erzielte der globale Maschinen- und Anlagenbau eine neue Rekordmarke. Auf Euro-Basis wurden rund 15 Prozent mehr Maschinen als im Jahr zuvor verkauft. China knackte die 1-Billionen-Euro-Marke.
Taiwan ist gut durch die Pandemie gekommen. Das Land versucht seine Abhängigkeit von China zu vermindern und versucht Investitionen nach Taiwan zurückzuholen.
Die Broschüre Maschinenbau in Zahl und Bild 2022 liefert einen umfassenden Überblick über alle wichtigen Zahlen und Statistiken rund um den Maschinenbau.
Für den deutschen Maschinenbau ist die Republik Südafrika der wichtigte Markt in Afrika. Jedoch wird der Wettbewerb stärker. Zudem hat die Corona-Krise den Exporten zugesetzt.
Die Investitionen in Maschinen, Fahrzeuge sowie Informations- und Kommunikationstechnik erholen sich in diesem Jahr voraussichtlich zweistellig. Im Jahr 2022 soll die preisbereinigte Wachstumsrate durchschnittlich 6 Prozent betragen.
Aufgrund eines realen Produktionsplus von 67 Prozent im Juni 2021 konnte der niederländische Maschinenbau das zweite Quartal um 38 Prozent über dem Vorjahreszeitraum abschließen.
Die Abteilung Volkswirtschaft und Statistik versorgt Sie mit allen branchenrelevanten Konjunktur- und Marktinformationen. Profitieren Sie von unserer Expertise und nutzen Sie unsere Statistiken als Grundlage für kluge unternehmerische Entscheidungen.
Das ifo Geschäftsklima im Maschinenbau zeigt im November eine Bodenbildung.
Exklusive Länderberichte für VDMA-Mitglieder zur Beobachtung der Entwicklung in der Automobilindustrie und ihrer Zulieferer, bereitgestellt vom VDMA Fachverband Kunststoff- und Gummimaschinen