Der EU wurde seitens der WTO das Recht auf Strafzölle gegen die USA wegen unzulässiger Subventionen an Boeing zugesprochen. Die EU-Kommission hat eine vorläufige Produktliste zusammengestellt, von der auch Maschinenbauprodukte betroffen sind.
Neues Merkblatt hebt Unterschiede für die Erlangung der jeweiligen zollrechtlichen Vereinfachungsverfahren hervor.
Der Deutsche Zoll hat Details zur Zollabwicklung nach dem Ende der Übergangsphase am 01. Januar 2021 veröffentlicht. Damit haben Unternehmen die Möglichkeit, ihre praktische Zollabwicklung anzupassen.
Der VDMA beleuchtet die Wahlversprechen des designierten US-Präsidenten Biden aus unterschiedlichen Blickwinkeln und erhebt klare Forderungen.
Der VDMA bietet zu aktuellen Außenhandelsthemen Informationsveranstaltungen an, im Web und live vor Ort.
Der Maschinen- und Anlagenbau ist als Branche existenziell abhängig vom Export und von eigenen Aktivitäten direkt vor Ort im Zielmarkt. Beides im Blick wirbt der VDMA in Brüssel und Berlin für die richtigen Rahmenbedingungen.
Die ab dem 01.01.2021 geltende Kombinierte Nomenklatur ist veröffentlicht worden.
Der Abschluss des asiatisch-pazifischen Freihandelsabkommens RCEP muss ein Weckruf für die EU-Handelspolitik sein. Mit diesem Abkommen unterstreicht China seinen politischen und wirtschaftlichen Führungsanspruch in der Region.
Die Datenbank der Europäischen Kommission „Market Access Database“ ist seit dem 01.12.2020 ersetzt durch die neue Datenbank „Market2Access“.
Zum Investitionsabkommen (Comprehensive Agreement on Investment - CAI), das am 30.12.2020 grundsätzlich zwischen der EU und China vereinbart wurde, legt die VDMA Außenwirtschaft eine erste Analyse vor.
China hat seine Position im globalen Maschinenbau in den letzten Jahren stetig ausgebaut. In vielen Branchen des Maschinenbaus sind chinesische Hersteller die größten Wettbewerber auf den internationalen Märkten. Für den Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland stellt sich unmittelbar die Frage: Wie lange kann der Titel des Maschinenexportweltmeisters noch verteidigt werden?
Lieferungen nach Russland und Kasachstan gehen leicht zurück, Belarus überrascht mit einem Plus von über 8 Prozent.
Mit dem Programm „Fit für das Russlandgeschäft“ fördert das Bundesministerium für Wirtschaft seit Jahren die deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehung.
Als wichtigen Service bietet der VDMA Armaturen Mitgliedsunternehmen quartalsweise Updates zu wichtigen Branchen-Fakten rund um die Gebäude- und Industriearmaturenindustrie.
Interview mit Yvonne Heidler, VDMA Außenwirtschaft
Erleichterungen bei der Personenfreizügigkeit? Schwierige Verhandlungen mit noch offenem Ausgang.
Die EU-Kommission setzt weiterhin auf Öffnung von Märkten und Freihandelsabkommen. Das schafft verlässliche Rahmenbedingungen für die Exporte der Maschinenbauindustrie. Aber die Vorstellung, dass die EU-Handelspolitik alle strittigen Themen der internationalen Politik lösen kann, ist falsch.
Das ukrainische Verfassungsgericht hält Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung für verfassungswidrig. Internationale Partner und Geldgeber sind alarmiert.
Seit Jahresbeginn hat die Volksrepublik die Einreisebedingungen für ausländisches Fachpersonal so verschärft, dass es Mittelständlern kaum noch möglich ist, die Vorgaben zu erfüllen. In der Folge können viele Maschinen und Anlagen nicht installiert oder gewartet werden. Der VDMA fordert pragmatische Lösungen.
Der VDMA begrüßt das Handels- und Kooperationsabkommen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich, da es eine Grundlage für die zukünftigen Beziehungen mit diesem Land darstellt.