In einer der hochkarätigen Experten-Talks auf dem 8. Engineering Summit ging um die Folgen des Ukrainekrieges für den Anlagenbau und den Umbau der Energieversorgung in Europa.
Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung waren die Top-Themen des 8. Engineering Summit, der am 20. und 21. Juli 2022 im Wissenschafts- und Kongresszentrum darmstadtium stattfand.
Das Top-Management des inländischen und europäischen Industrieanlagenbaus traf sich am 20. und 21. Juli 2022 erstmals wieder persönlich zum 8. Engineering Summit in Darmstadt.
Auf dem 8. Engineering Summit diskutierten Führungskräfte aus dem Großanlagenbau nachhaltige Lösungen für eine ressourcenschonende Produktion.
Die 5. Auflage des VDMA Technology Guides widmet sich dem Thema Mastering the Energy Transition. Er vereint das Who is Who der europäischen Prozesstechnik-Anbieter. Ist auch Ihr Unternehmen dabei?
Wie schon kurz nach Ausbruch der Corona-Pandemie, hat sich die Liste der verschobenen oder abgesagten Messen auch in der Prozesstechnik verlängert. Hier unser Überblick.
Erstmals widmete sich eine VDMA-Veranstaltung den spezifischen Themen und Interessen des mittelständischen Industrieanlagenbaus.
Bereits 93 Prozent der Unternehmen sehen sich gut auf den digitalen Wandel vorbereitet – Coronapandemie wirkt als Beschleuniger
Zwei Jahre Pandemie, zwei Jahre ohne Messe – Iris Münz, Geschäftsführerin der ultraTec Anlagentechnik Münz ist die Vorfreude auf die GrindingHub in Stuttgart (17. bis 20. Mai 2022) deutlich anzumerken: „Wir hatten im Oktober 2019 gerade unseren Prototypen am Start, dann kam Corona“, erzählt sie. „Jetzt können wir es wirklich kaum erwarten, unsere Ultraschall-Entgratungsanlage einem breiten fachkundigen Publikum vorzuführen.“
Nach mehr als zwei Jahren im virtuellen Raum finden die Tagungen und Konferenzen des VDMA Großanlagenbaus in den kommenden Monaten wieder überwiegend als Live-Events statt.
Der VDMA Großanlagenbau skizziert in dem jährlichen Lagebericht die aktuellen Herausforderungen und die wirtschaftliche Situation der Branche auf dem Weltmarkt.
Laut einer aktuellen Umfrage sind die Auswirkungen der Russland-Sanktionen sowie der Ausfall von Lieferanten für den Großanlagenbau bereits jetzt deutlich spürbar. Die Suche nach Alternativen ist in vollem Gange.
Groß- und Megaaufträge aus Schwellenländern sorgten 2021 für eine hohe Kapazitätsauslastung der Unternehmen des Großanlagenbaus.
Nach einem weltweiten rezessionsbedingten Rückgang steigt die Papierproduktion seit 2021 wieder leicht an und liegt aktuell fast auf Vorkrisenniveau
Die Umstellung von einer auf fossilen Brennstoffen basierenden Produktion hin zu klimaneutralen Prozessen bedeutet für die gesamte Metallbranche einen historischen Umbruch.
Wenn die Stromerzeugung bereits 2050 klimaneutral erfolgen soll, muss der Anteil der erneuerbaren Energien bis 2030 um weitere 15 % zulegen.
Der rasanten Veränderungsgeschwindigkeit der Weltwirtschaft steht eine eher langsame Entwicklung der Export- und Projektfinanzierung gegenüber.
Im Zuge des Umbaus des gesamten Energiesektors hin zu emissionsarmen Energien wächst auch die Bedeutung von Wasserkraftwerken für die Versorgungssicherheit.
Das technologische Wissen der VDMA-Großanlagenbauer, ihre Methodenkompetenz sowie die Internationalität des Industriezweigs sind gute Voraussetzungen, um sich im Wettbewerb zu behaupten.
Der VDMA-Chemieanlagenbau wird als Partner bei der Gestaltung der Energiewende immer wichtiger.
Im Auslandsgeschäft kam es 2021 zu einer deutlichen Belebung des Auftragseinganges. Mit 17,9 Mrd. € waren die Bestellungen auf dem höchsten Wert der letzten Dekade.
Hybride Kraftwerke werden im Kraftwerksmarkt der Zukunft eine wichtige Rolle spielen und können wesentliche Beiträge zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen im Energiesektor leisten.
Um in einem herausfordernden Markt- und Wettbewerbsumfeld bestehen zu können, setzt der Großanlagenbau auf eine kontinuierliche Verbesserung seines Leistungsportfolios.
Die Knappheiten an den Beschaffungsmärkten sowie die Anspannungen in den globalen Lieferketten führen zu Verzögerungen bei der Abwicklung von Projekten.
Die Unternehmen des VDMA Großanlagenbaus sind aufgrund ihrer hohen Exportquote besonders stark betroffen
Mit 7,1 Milliarden Euro Auftragseingang aus dem Ausland hat der VDMA Chemieanlagenbau im Jahr 2021 einen Rekordwert erreicht
Vor dem Hintergrund der ambitionierten europäischen Klima- und Energiepolitik entwickelt der VDMA Großanlagenbau modernste Anlagentechnik für eine ressourcenschonende Industrieproduktion.
Angetrieben von den USA und China wird die Weltwirtschaft voraussichtlich auch 2022 auf dem Expansionspfad bleiben.
Die Mitglieder der AGAB setzen sich ambitionierte Nachhaltigkeitsziele. Neben den eigenen Standorten soll auch die komplette Lieferkette klimaneutral werden.
Die Abhängigkeit von russischen Energielieferungen soll Schritt für Schritt reduziert werden. Dabei setzt das BMWK zunächst auf LNG sowie den Ausbau der Erneuerbaren. Auch Wasserstoffimporte und Wasserstoffderivate wie Ammoniak sollen ausgebaut werden. Das BMWK legt Papier zur Versorgungssicherheit vor.
Weltgrößte Plattform zu Erdgas, LNG, H2, Gase-Technik. Diesmal 5. - 8.09.2022 in Mailand. Hier treffen Sie auf internationale EPCs und Gas-Konzerne. Aus Deutschland nehmen über 60 Firmen teil.
Die im Jahre 2021 neu herausgegebene Normenreihe EN 13445 "Unbefeuerte Druckbehälter" wurde im Dezember 2021 offiziell unter der Druckgeräterichtlinie (PED) harmonisiert.
Corona hat die internationale Exportfinanzierung beeinflusst, aber die Änderungen gehen noch nicht weit genug, meint Ralph Nikol von Siemens Financial Services im Gespräch mit Dr. Susanne Engelbach, VDMA.
Der Großanlagenbau blickt angesichts steigender Auftragseingänge mit Optimismus in die Zukunft und hofft, 2022 an die positive Geschäftsentwicklung des Vorjahrs anknüpfen zu können.
Neufassung Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) mit strengeren Begrenzungen für den Schadstoffausstoß von genehmigungsbedürftigen Industrieanlagen
Anlagenbauprojekte stellen eine komplexe Materie der internationalen Besteuerung von Großanlagen dar.
Dieser Artikel gibt einen Überblick über die neuesten Entwicklungen und soll dazu beitragen, unnötige Steuerbelastungen zu vermeiden und Doppelbesteuerung im Bereich der Unternehmensbesteuerung zu verhindern.
Messen in Moskau laufen – Einreise aus Europa wieder problemlos möglich – Russland starker Prozesstechnik Markt - jetzt anmelden
Geschäftsmöglichkeiten und nachhaltige Entwicklung im brasilianischen Energiemarkt: Vom boomenden Öl- & Gassektor zur Energiewende
Während Corona die Weltwirtschaft 2020 in eine historische Rezession stürzte, konnte China als einzige große Volkswirtschaft Wachstum verzeichnen.
Ihr Kontakt