Mit ihrem neuen Green New Deal will sich die neue Europäische Kommission als weltweit führend im Bereich Klimaschutz positionieren. Das VDMA European Office wirft einen Blick auf die geplanten Maßnahmen und deren mögliche Auswirkungen für den Maschinenbau.
Für die Bemessung der Recyclingfähigkeit von systembeteiligungspflichtigen Verpackungen gibt es einen Mindeststandard. Er gibt Herstellern Orientierung, wie recyclinggerechtes Verpackungsdesign aussehen muss.
Neben Anlagen für Getränke und flüssige Lebensmittel bietet Krones gleich auch Recyclinganlagen mit an. Sie verwandeln Abfälle in neue Produkte und helfen so, den weltweiten Müll zu verringern.
Viele technologische Lösungen schon präsentabel - Großes Bekenntnis der Brandowner - Europa ist Treiber der Entwicklung
Von der K 2019 geht ein positiver Impuls für die Kreislaufwirtschaft aus
Maschinenbauer können Kreislaufwirtschaft beschleunigen - Einheitliche Kennzeichnung nötig - Kreislaufwirtschaft muss schnell angegangen werden
„Holy Grail 2.0“ verbessert die Abfallsortierung - „Alliance to End Plastic Waste“ hat Fokus auf Asien - Kennzeichnung von Produkten mit Rezyklaten nötig
Neue digitale Plattform schafft Transparenz im Markt für Rezyklate - PCR-Einsatz ermöglicht Materialeinsparungen - Aufklärung im richtigen Umgang mit Kunststoffen ist wichtig
Neue Technologien erhöhen Qualität der Rezyklate - Erste technische Lösungen für schwarze Kunststoffe auf dem Markt - Kooperationen sind entscheidend für die Kreislaufwirtschaft
Abfallsysteme müssen für Schwellenländer finanzierbar sein - 77 Millionen Tonnen Kunststoffmüll wurden 2018 falsch entsorgt - Bevölkerungswachstum erhöht den Bedarf an Kunststoffen
Verbraucher sollten weniger statt mehr sortieren - Erhöhter Lebensmittelschutz durch Verpackung - Jede vierte Kunststoffverpackung kommt aus Deutschland
Strengere Auflagen beschleunigen die Kreislaufwirtschaft - Qualitätsstandards für Rezyklate sind unverzichtbar - Kompletter Kreislauf wird auf der K 2019 gezeigt
Kunststoffindustrie schafft Transparenz zu weltweiten Kunststoffströmen - Insgesamt 250 Mio. Tonnen Kunststoffabfälle weltweit - Kreislaufschließung hat oberste Priorität im Kampf gegen Meeresmüll • Kreislaufschließung hat oberste Priorität im Kampf gegen Meeresmüll
Maschinenbauer liefern Technologien für Kreislaufwirtschaft - Kunststoffabfälle als Ressource - Exportstopp von Altkunststoff in Länder mit geringen Umweltstandards - Circular Economy Forum auf K2019
EUROMAP: In the run-up to the world’s leading fair K'2019, European plastics and rubber machinery manufacturers see growing potential in circular economies in spite of economic downturn • EUROMAP forecasts a turnover minus of 10% for the current year • Insecurity in the automotive sectors, the image of plastics and economic weakness are slowing down business • Circular economy will become a game changer
Teil 21 unserer Interviewserie zur Circular Economy: Im Gespräch mit Dr. Michael Ruf, COO Krauss Maffei Group
Teil 19 unserer Interviewserie zur Circular Economy: Im Gespräch mit Stefan Wissing und Uwe Wagner, Geschäftsführer bei der Pallmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Ziel der Kunststoffstrategie ist es, Kunststoff nach den Kriterien „Reuse – Repair – Recycle“ zu nutzen. Neben den Kreislaufaspekten sollen so wirtschaftliche Vorteile wie Wachstum und Beschäftigung in Europa erschlossen werden.
Teil 18 unserer Interviewserie zur Circular Economy: Im Gespräch mit Martina Schmidt, Leiterin des Geschäftsbereichs Recycling/Waste der Vecoplan AG
Teil 17 unserer Interviewserie zur Circular Economy: Im Gespräch mit David Stover, Mitgründer und COO von Bureo
Teil 16 unserer Interviewserie zur Circular Economy: Im Gespräch mit Arne Festerling, Vertriebsleiter der ENTEX Rust & Mischke GmbH
Teil 15 unserer Interviewserie zur Circular Economy: Im Gespräch mit Sven Engelmann, Leiter Verpackungstechnologie bei der ILLIG Maschinenbau GmbH & Co. KG
Kunststoff erleichtert den Menschen seit vielen Jahrzehnten das Leben und ist für viele industrielle Prozesse unverzichtbar.
Teil 14 unserer Interviewserie zur Circular Economy: Im Gespräch mit Gian de Belder, Principal Scientist und Packaging Technologist bei Procter & Gamble
Die EU Kommission hat eine öffentliche Konsultation zu "Nachhaltigkeitsanforderungen an Batterien" durchgeführt, wie die Nachhaltigkeit von Design und Verwendung von Batterien gefördert werden kann.
Teil 11 unserer Interviewserie zur Circular Economy: Interview mit Peter Steinbeck, CSO Windmöller & Hölscher Gruppe
Teil 10 unserer Interviewserie zur Circular Economy: Interview mit Karl-Heinz Bußbach, Global Business Director AZO CHEM/POLY
Teil 9 unserer Interviewserie zu Circular Economy: Interview mit mit Manfred Hackl, CEO Erema GmbH
Teil 8 unserer Interviewserie zu Circular Economy: Interview mit Jörg Frömming, Vertriebsleiter der Dekura GmbH
Teil 7 unserer Interviewserie zu Circular Economy: Interview mit Andreas Lichtenauer, Managing Partner, Kautex Maschinenbau GmbH
Teil 6 unserer Interviewserie zu Circular Economy: Interview mit Alfred Stern,CEO der Borealis AG
Teil 5 unserer Interviewserie zu Circular Economy: Interview mit Thomas Herrmann, CEO Herrmann Ultraschalltechnik GmbH & Co. KG
Teil 4 unserer Interviewserie zu Circular Economy: Interview mit Dr. Christoph Schumacher, Leiter Marketing und Unternehmenskommunikation ARBURG GmbH & Co. KG
Teil 3 unserer Interviewserie zu Circular Economy: Interview mit Dr. Christoph Steger, CSO ENGEL AUSTRIA GmbH
Teil 2 unserer Interviewserie zu Circular Economy: Interview mit Michael Baumeister, Geschäftsführer Technik und Logistik, Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG in Siegsdorf
Welche Bedeutung die „Circular Economy“ für Mitgliedsunternehmen des Fachverbandes Kunststoff- und Gummimaschinen hat, beleuchten wir in unserer Interviewserie auf der K 2019.
Der Rat der Europäischen Union hat die sogenannte Richtlinie über Einwegkunststoffe formal beschlossen.
Von der Trendwende zur Alltagstauglichkeit der Circular Economy
Steigende Kunststoffe in Meeren und Flüssen, sowie unbefriedigende Recyclingraten
Das Europäische Parlament hat Resolution zur Umsetzung der EU-Kunststoffstrategie zugestimmt mit dem Ziel, den Recyclinganteil in der EU zu erhöhen.
Ihr Kontakt