Europa-Interessierte aufgepasst! Mit unserer neuen Web-Seminarreihe „EU Bubble talks – 30 minutes insights from Brussels“ blicken wir hinter die Kulissen der europäischen Politik und nehmen Sie mit.
Auslandsgeschäft belebt sich kräftig I Lieferengpässe und Fachkräftemangel bremsen Aufschwung I VDMA erwartet Umsatzplus von 6 Prozent für 2022
Hoher Auftragsstau in den Betrieben I Material- und Lieferengpässe bremsen I VDMA erwartet Umsatzplus von 7 Prozent
Wirtschaftsminister Habecks Plan zur Erreichung der Klimaziele wird der Dringlichkeit der Aufgabe gerecht. Der Maschinen- und Anlagenbau stellt die dazu benötigten Technologien zur Verfügung. Deren gesamtes Potenzial muss jetzt rasch genutzt werden.
Die Entscheidung, einem Arbeitgeberverband anzugehören, ist Sache der Unternehmen. Auch der Bundesarbeitsminister hat dies als Kern der unternehmerischen Freiheit zu respektieren und darf die Frage nicht für politische Eingriffe in die Lohnfindung missbrauchen.
Der Auftragseingang im bayerischen Maschinen- und Anlagenbau lag im November um 22 Prozent über dem Vorjahreswert
Trotz der weiterhin angespannten Corona-Lage bleibt die Arbeitskräftenachfrage im Maschinen- und Anlagenbau unverändert groß. Vor allem Fachkräfte sind gesucht.
Die vom Finanzminister avisierte Ausweitung des steuerlichen Verlustrücktrags ist eine zentrale Forderung des VDMA. Der vorgesehene Zeitraum von zwei vorangegangenen Jahren greift jedoch zu kurz.
Deutschland muss die G7-Präsidentschaft nutzen, um internationale Handelsthemen voranzubringen. Anstatt auf einen Klimazoll zu setzen, sollte Deutschland die G7-Mitglieder von den Vorteilen eines internationalen Klimaclubs überzeugen.
Der Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland hat sich in einem schweren Jahr 2021 hervorragend geschlagen und geht trotz der Corona-Pandemie mit reichlich Zuversicht in die kommenden Monate.
Mehr zur Jahres-Bilanz des Maschinen und Anlagenbaus 2021 erfahren Sie auch in unserem Video .
Das EU-Klimapaket "Fit for 55" enthält viele gute Ansätze zur Erreichung der ambitionierten Klimaziele bis 2030 und für den damit einhergehenden Markthochlauf von Wasserstoff und seinen Derivaten.
Zu Beginn des dritten Quartals 2021 lässt die Dynamik allerdings etwas nach.
Der Auftragseingang im bayerischen Maschinen- und Anlagenbau lag im Oktober um 29 Prozent über dem Vorjahreswert.
Die Mehrheit der Unternehmen des Maschinenbaus plant, die Stammbelegschaft zu vergrößern und zusätzliche Stellen zu schaffen. Auch das Angebot für Ausbildung und duales Studium soll ausgebaut werden.
Den Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP bewertet der VDMA als gute Grundlage für die anstehenden Herausforderungen. Der Maschinen- und Anlagenbau steht als technologischer Partner bereit.
In einer Feierstunde verabschiedete der VDMA Landtechnik am vergangenen Mittwoch zwei seiner aktivsten ehrenamtlichen Mitstreiter aus der technischen Verbandsarbeit.
Große Ehrung für langjährigen Vorsitzenden des VDMA Landtechnik
Dr. Tobias Ehrhard tritt im Frühjahr die Nachfolge von Dr. Bernd Scherer in seiner Funktion als Geschäftsführer der VDMA-Fachverbände Landtechnik und Feuerwehrtechnik an.
Umsatzprognose für 2022: +5 Prozent; Monetarisierung von Maschinendaten: Neuer Leitfaden für den Mittelstand; Erfolgreiche Gründung der Arbeitsgemeinschaft „Wireless Communications for Machines“
Interview mit Jörg Mosser, Director Sales, Service & Marketing, Messer Cutting Systems GmbH
Die Ausfuhr von Maschinen- und Anlagen aus Deutschland ist in den ersten neun Monaten um knapp 11 Prozent gestiegen. Wichtigster Exportmarkt bleiben die USA vor China.
Welche Perspektive bietet das Thema Batterierecycling für den Maschinen- und Anlagenbau? Eine Studie des Fraunhofer ISI, im Auftrag der IMPULS-Stiftung des VDMA, sieht gute Marktpotenziale für Europa.
In tiefer Trauer verabschieden sich der VDMA und seine Mitgliedsfirmen von Dr. Michael Rogowski, der am 12. November im Alter von 82 Jahren verstorben ist.
Es ist richtig und überfällig, dass die Politik jetzt die Forderung nach einer Auskunftspflicht über den Impfstatus von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfüllt. Die Initiative kommt spät, hoffentlich nicht zu spät.
"Der Maschinen- und Anlagenbau ist und bleibt das Zugpferd der bayerischen Wirtschaft" - mit dieser klaren Ansage hat Bertram Kawlath sein Amt als neuer Vorsitzender des VDMA Bayern angetreten.
Wichtige Informationen zur wertvollsten Ressource
Die Steuermehreinnahmen bestätigen den von der Ampel-Regierung in der Sondierung festgelegten Kurs, keine Steuererhöhungen vorzunehmen und die Schuldenbremse einzuhalten.
Mit dem Wegfall der amerikanischen Einreisebeschränkungen kehrt der Geschäftsreiseverkehr zwischen Europa und den USA zum Normalmodus zurück. Allerdings ist der Einreisestatus für Genesene nicht explizit geregelt. Hier muss dringend Klarheit geschaffen werden.
Der Auftragseingang im bayerischen Maschinen- und Anlagenbau lag im September um 212 Prozent über dem Vorjahreswert. Hierbei spielten Großanlagengeschäfte eine entscheidende Rolle.
Der Klima-Gipfel in Glasgow muss klare Zeichen setzen, dass die Klimaschutzziele mit konkreten Maßnahmen hinterlegt werden, um weltweit öffentliche und private Investitionen auszulösen. Es stehen Technologien bereit, die die Emissionen der Industriestaaten um mehr als 80 Prozent senken können.
Innovative Handlingsysteme nach dem Vorbild der Natur - mit seinen Gecko-Greifsystemen hat das Jungunternehmen INNOCISE GmbH den "Startup-Award Maschinenbau-Gipfel 2021" auf dem 12. Maschinenbau-Gipfel in Berlin gewonnen. Der von einer Expertenjury sowie den Kongressteilnehmern verliehene Preis zeichnet das Startup mit dem größten Potenzial für den Maschinen- und Anlagenbau aus.
Jan-Hendrik Mohr, Mitglied der Konzernleitung der Firma Claas, ist ab sofort Präsidiumsmitglied des VDMA Landtechnik.
Der 12. Deutsche Maschinenbau-Gipfel in Berlin war am gestrigen Abend die Bühne für die Verleihung des Preis Deutscher Maschinenbau, mit dem in diesem Jahr Dr. Reinhold Festge geehrt wird.
Das Bundeskriminalamt (BKA) und der VDMA haben eine vertiefte Zusammenarbeit vereinbart. Durch gegenseitigen Erfahrungs- und Informationsaustausch soll erreicht werden, dass Cybercrime in den Unternehmen mehr beachtet und die Verfolgung von Cybertätern durch deutsche Sicherheitsbehörden gefördert werden.
Der Auftragseingang glänzt, aber Verzögerungen in der Lieferkette sowie Rohstoffmangel und steigende Materialpreise führen zu Lieferschwierigkeiten und Unsicherheiten in der Kalkulation.
Der Auftragseingang im bayerischen Maschinen- und Anlagenbau lag im August um 114 Prozent über dem Vorjahreswert.
Die erneute Verlängerung der Sonderregelungen zur Kurzarbeit verlängert den Krisenmodus unnötig. Unternehmen, die händeringend nach Fachkräften suchen, haben das Nachsehen. Die aktuellen Zahlen zur Kurzarbeit im Maschinenbau belegen, dass es für die Sonderregelungen keine Rechtfertigung mehr gibt.
Während der Bundestag die Lage in Deutschland debattiert, mahnt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann mehr Freiraum für die Wirtschaft an.
Der Auftragseingang im bayerischen Maschinen- und Anlagenbau lag im Juli um 44 Prozent über dem Vorjahreswert.
Starke Innovationen befeuern Konjunkturhoch der Branche
Ihr Kontakt