Events

  • Mitte
  • Chef-Erfa
  • Hungen
  • Präsenztreffen

25. Chef-Erfa: Künstliche Intelligenz in Unternehmen – Theorie & Praxis

Veranstaltung beendet
Kostenlose Veranstaltung

Künstliche Intelligenz bietet Maschinen- und Anlagenbauern enorme Potenziale, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen, die Effizienz zu steigern und innovative Produkte und Prozesse zu entwickeln. Unternehmen, die diese Technologie nicht nutzen, riskieren, im internationalen Wettbewerb zurückzufallen. Maschinenbauer sollten sich aus mehreren Gründen intensiv mit Künstlicher Intelligenz (KI) im Unternehmen auseinandersetzen:

Veranstaltung beendet
Kostenlose Veranstaltung
Do. 28.11.24 11:00 - 15:00 Uhr
Veranstaltungsort
  • GAL Digital GmbH
  • Agentur für digitale Lösungen
  • Unter den Linden 26
  • 35410 Hungen
Veranstaltungssprache
  • Deutsch

Künstliche Intelligenz bietet Maschinen- und Anlagenbauern enorme Potenziale, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen, die Effizienz zu steigern und innovative Produkte und Prozesse zu entwickeln. Unternehmen, die diese Technologie nicht nutzen, riskieren, im internationalen Wettbewerb zurückzufallen. Maschinenbauer sollten sich aus mehreren Gründen intensiv mit Künstlicher Intelligenz (KI) im Unternehmen auseinandersetzen:

16x9

Shutterstock

1. Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung
KI ermöglicht eine erhebliche Steigerung der Effizienz in Fertigungs- und Produktionsprozessen. Durch den Einsatz von Machine-Learning-Algorithmen und datengetriebenen Modellen können Maschinenbauer Produktionszeiten verkürzen, Fehler und Ineffizienzen schneller erkennen, was zu einer besseren Ressourcennutzung führt, Wartungszyklen optimieren (predictive maintenance), 

2. Qualitätsverbesserung
KI kann verwendet werden, um mit Automatisierten Inspektionssystemen Qualitätsprüfungen zu automatisieren. Dies führt zu Weniger Ausschuss und einer geringeren Fehlerrate.

3. Wettbewerbsvorteil
Unternehmen, die KI erfolgreich einsetzen, können Wettbewerbsvorteile erzielen, da sie:
•    Flexibler und schneller auf Marktveränderungen reagieren können.
•    Kosten senken und gleichzeitig die Produktivität steigern.
•    Höherwertige und individuellere Produkte anbieten können, die genau auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind.

4. Neue Geschäftsmodelle
KI bietet die Möglichkeit, neue, datengesteuerte Geschäftsmodelle zu entwickeln. Beispielsweise können Maschinenbauer durch vorausschauende Wartung oder Service-on-Demand-Angebote zusätzliche Dienstleistungen anbieten, die über das traditionelle Geschäft hinausgehen.

5. Anpassung an Fachkräftemangel
Der Einsatz von KI kann auch eine Lösung für den Fachkräftemangel sein, indem repetitive oder manuelle Aufgaben automatisiert werden, sodass Fachkräfte sich auf komplexere Aufgaben konzentrieren können (Quelle: ChatGPT: Auszug).

Zu diesem Chef-Erfa werden ausschließlich Geschäftsführer angesprochen. Wir freuen uns jederzeit über neue Teilnehmer

Agenda

Do. 28.11.24

11:00 - 11:30 Uhr

Begrüßung, Kennenlernen/Interaktive Vorstellungsrunde, Fragen des Tages

Dr. Nora Lauterbach

Dr. Nora Lauterbach

Referentin

VDMA Landesverband Mitte, Frankfurt am Main, Deutschland

11:30 - 11:40 Uhr

Kurzvorstellung GAL Digital GmbH, Hungen

Daniel Gal

Daniel Gal

Geschäftsführer

GAL Digital GmbH Agentur für digitale Lösungen, Hungen, Deutschland

11:40 - 12:30 Uhr

Künstliche Intelligenz in Unternehmen – Theorie & Praxis

- Aktuelle Statistik zum Einsatz von KI in Unternehmen

- Theorie: Generative Künstliche Intelligenz
o Was ist KI und wie funktioniert Sie?
o Was ist Prompt/Kontext?
o Übersicht aktueller Tools und KI-Modelle
o Datenschutz und Datensicherheit
o Wie kann KI eingeführt werden?

- Praxisbeispiele von hessischen Unternehmen:
o KI im Kundenservice
o KI im Wareneingang
o KI zur Berichterstellung
o KI-gestützte Corporate Language

- Live-Demo
o Tägliche Helfer
o Assistenz-Prompte für Prozesse
o Wissensmanagement im Unternehmen

Daniel Gal

Daniel Gal

Geschäftsführer

GAL Digital GmbH Agentur für digitale Lösungen, Hungen, Deutschland

12:30 - 13:15 Uhr

Gemeinsamer Mittagsimbiss

13:15 - 14:45 Uhr

Workshop in Kleingruppen zu Fragen des Tages

Alle Teilnehmer

Moderation:

Dr. Nora Lauterbach

Dr. Nora Lauterbach

Referentin

VDMA Landesverband Mitte, Frankfurt am Main, Deutschland

14:45 - 15:00 Uhr

Feedback, Abschlussreflexion und Fazit

Dr. Nora Lauterbach

Dr. Nora Lauterbach

Referentin

VDMA Landesverband Mitte, Frankfurt am Main, Deutschland

Dokumente und Downloads:

Ihr inhaltlicher Kontakt zu dieser Veranstaltung
Photo
Ihr organisatorischer Kontakt zu dieser Veranstaltung
Photo