Events

  • Landesverband Nordrhein-Westfalen
  • Erfa offen
  • Köln
  • Digitales Format

AR und VR in der Erwachsenenbildung

Veranstaltung beendet
Kostenlose Veranstaltung

Welche Möglichkeiten ergeben sich durch die Digitalisierung der Erwachsenenbildung für den Maschinen- und Anlagenbau? Spielbasiertes Lernen durch AR und VR ermöglichen umfassende Ansätze.

Veranstaltung beendet
Kostenlose Veranstaltung
Di. 23.08.22 13:30 - 17:30 Uhr
Veranstaltungsort
  • Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland
  • Gottfried-Hagen-Str. 62
  • 51105 Köln
Veranstaltungssprache
  • Deutsch

Welche Möglichkeiten ergeben sich durch die Digitalisierung der Erwachsenenbildung für den Maschinen- und Anlagenbau? Spielbasiertes Lernen durch AR und VR ermöglichen umfassende Ansätze.

16x9

Shutterstock

Viele mittelständische Unternehmen in Deutschland haben bei der Digitalisierung ihrer Arbeits- und Geschäftsprozesse Nachholbedarf – auch im produzierenden Gewerbe. Die Digitalisierung der Industrie verändert Wertschöpfungsprozesse, es entstehen neue Geschäftsmodelle und daraus neue Perspektiven für Beschäftigte. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen bieten sich durch die Digitalisierung der Produktionsverfahren Chancen.

Die Ansätze der Digitalisierung sind vielfältig: Möglichkeiten der virtuellen Realität (Virtual Reality, kurz VR) und der erweiterten Realität (Augmented Reality, kurz AR) finden in der Erwachsenenbildung, vor allem in Schulung und Weiterbildung, bereits verstärkt statt. Gefährliche Situationen sind im virtuellen Umfeld deutlich leichter und ungefährlicher nachzustellen als in der realen Welt. Erlebte Inhalte bleiben zudem besser im Gedächtnis als gelernte Fakten.

Was können Sie von der Veranstaltung erwarten? Wir werden uns den Möglichkeiten der Digitalisierung für die Erwachsenenbildung aus der Praxis annähern. Im Mittelpunkt steht der Ansatz „Lernen durch Erleben“: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können Sicherheitsunterweisungen durch VR und die Produktionsplanung mittels AR spielerisch durchführen. Zudem bieten wir Ihnen einen moderierten, interaktiven Workshop, um aus dem Gesehenen eigene Szenarien zu entwickeln beziehungsweise den Nutzen der gezeigten Anwendungen und Szenarien für das eigene Unternehmen zu reflektieren und so Ansatzpunkte zur Einbindung zu entwickeln.

Sie haben zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Fragen zum Thema in einem offenen Austausch einzubringen und sich mit Fachkolleginnen sowie -kollegen aus dem produzierenden Gewerbe austauschen.

Die Präsenzveranstaltung findet beim Mittelstand-Digital Zentrum in Köln statt und richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Personal, berufliche Weiterbildung und Geschäftsführung. Die Veranstaltung ist auf achtzehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt.

Moderation: Kevin Löpke
Anmeldeschluss: 16.08.2022

Im Interesse eines effizienten Dialogs und vor dem Hintergrund der Einhaltung des Hygienekonzeptes haben wir die Teilnehmerzahl begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Hier finden Sie unser Sicherheits- und Hygienekonzept für VDMA-Veranstaltungen.

Einige Tage vor der Veranstaltung erhalten die angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung. Sollten Sie trotz Anmeldung verhindert sein, bitten wir um eine kurze Nachricht.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Veranstalter

Diese Veranstaltung wird von ProduktionNRW in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital-Zentrum Rheinland durchgeführt. ProduktionNRW ist das Kompetenznetz des Maschinenbaus und der Produktionstechnik in Nordrhein-Westfalen und wird vom VDMA NRW durchgeführt. ProduktionNRW versteht sich als Plattform, um Unternehmen, Institutionen und Netzwerke untereinander und entlang der Wertschöpfungskette zu vernetzen, zu informieren und zu vermarkten. Wesentliche Teile der Leistungen, die ProduktionNRW erbringt, werden aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.

Agenda

Di. 23.08.22

1.  Begrüßung und Vorstellungrunde

Dario Luipers, Kommissarischer Geschäftsführer, Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland
Kevin Löpke, Referent, ProduktionNRW

2.  Rundgang Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland und Präsentation der Stationen

Dario Luipers

3.  Interaktive Workshop-Session: Spielbasiertes Lernen durch VR und AR

Dr. Nina Schiffeler, Informationsmanagement im Maschinenbau (IMA) – RWTH Aachen University

4.  Ihre Fragen & Austausch zu praktikablen betrieblichen Lösungen

Alle

5.  Zusammenfassung & Ausklang

Dario Luipers
Kevin Löpke

Ihr inhaltlicher Kontakt zu dieser Veranstaltung
Photo
Ihr organisatorischer Kontakt zu dieser Veranstaltung
Photo