Corona-Virus
Aktuelle VDMA-Informationen

Der VDMA beobachtet die Entwicklungen rund um das Corona-Virus aufmerksam. Für VDMA-Mitglieder stehen themenspezifische Informationen zu rechtlichen und versicherungstechnischen Fragestellungen zur Verfügung.

exklusiv


Optimal informiert - Reiseeinschränkungen und nationale Maßnahmen bei Arbeitseinsätzen durch Corona
Auf einer Sonderseite liefert die Arbeitsgemeinschaft Medizintechnik im VDMA einen Überblick zum Aufbau von Produktionskapazitäten für Infektionsschutzausrüstungen in Deutschland und Europa.
Der VDMA hat Ratschläge und Erfahrungen verschiedener Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus zusammengestellt, wie diese trotz Pandemie ihre Produktion aufrecht erhalten.
Seit Jahresbeginn hat die Volksrepublik die Einreisebedingungen für ausländisches Fachpersonal so verschärft, dass es Mittelständlern kaum noch möglich ist, die Vorgaben zu erfüllen. In der Folge können viele Maschinen und Anlagen nicht installiert oder gewartet werden. Der VDMA fordert pragmatische Lösungen.
Das Zusammenspiel verschiedener Maßnahmen erhöht die Sicherheit in geschlossenen Räumen. Ein Workshop zu Aerosol und SARS-CoV-2 bringt Experten interdisziplinär an einen Tisch.
Bund und Länder haben ihre Entscheidung zu den Oster-Ruhetagen korrigiert. Das ist ein gutes Signal: im Grundsatz funktioniert der Dialog zwischen Politik und Wirtschaft auch unter dem Druck der Corona-Pandemie.
Gründonnerstag als Ruhetag - das stellt Unternehmen vor große organisatorische Herausforderungen und verursacht erhebliche Kosten. Es ist nicht nachvollziehbar, was gewonnen wird, wenn die Industrie zusätzlich einen Tag stillsteht.
Die geänderte SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung wurde am 11. März 2021 veröffentlicht. Sie tritt am 13. März in Kraft und ist bis zum 30. April anzuwenden.
Präsident Biden hat den Einreisestopp aus den Schengen Staaten bestätigt. Nun wurden die Kriterien für Ausnahmen im nationalen Interesse geändert. Aktualisierung am 12. März 2021.
Seit dem 11. Juni 2020 dürfen Personen aus u. a. Deutschland wieder in die Türkei einreisen. Seit dem 30. Dezember 2020 ist bei der Einreise ein negativer PCR-Test erforderlich.
Neue bilaterale Vereinbarung seit Januar 2021. Zusätzliche Tests nach der Ankunft bleiben verpflichtend.
Update 03.02.2021: Einreise aus Deutschland und 19 weiteren Ländern verboten
Einreise nach Russland ist seit Anfang April ohne Sondergenehmigung möglich. Auch normale Geschäftsreisen können wieder geplant werden.
Visumspflicht bis 1. Mai 2021 verlängert. Verfahren vereinfacht.
Gültigkeit von ausgesetzten Visa wiederhergestellt
China ändert die Einreisbestimmungen ins Land zum 2. März 2021 erneut.
Zur weiteren Eindämmung des Infektionsgeschehens und der vereinbarten Öffnungsstrategie rücken Schnell- und Selbsttest auf eine Infektion mit SARS-CoV-2 durch die Unternehmen weiter in den Fokus.
Am 19. Januar 2021 wurden weitere Verschärfungen in Ergänzung bzw. Änderung der bestehenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie beschlossen.
Eine schnellere Bekämpfung der Pandemie kann auch mit Hilfe von Corona-Tests in den Unternehmen gelingen. Darauf bereiten sich viele Maschinen- und Anlagenbauer aktiv vor – es muss aber eine freiwillige Maßnahme für Beschäftigte und Betriebe sein.
Einreise mit dem PKW ohne PCR-Test.
Zwei neue VDMA-Informationsschriften zu Covid-19 bieten Hilfestellung bei der Infektionsrisikoabschätzung in geschlossenen Räumen
Die aktualisierte SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel wurde offiziell im Gemeinsamen Ministerialblatt veröffentlicht. Damit erhalten die Änderungen in der Arbeitsschutzregel nun Vermutungswirkung.
Im Jahr 2020 wurden aus Deutschland Maschinen und Anlagen im Wert von 160 Mrd. Euro exportiert und für 67 Mrd. Euro importiert.
Die neunte Corona-Blitzumfrage zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie lief vom 20. bis 22. Januar 2021. Es nahmen 575 Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus teil. Erstmals können durch die rege Beteiligung hierzulande auch Ergebnisse aus Österreich extra ausgewiesen werden.
Deutschland braucht Wachstum, um die enormen Kosten der Corona-Krise zu begleichen und in die Zukunft investieren zu können. Dazu muss die Industrie am Standort Deutschland und Europa wettbewerbsfähig bleiben.
Die Corona-Pandemie hat Deutschland seit März 2020 fest im Griff. Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie haben auch vor der Arbeitswelt nicht Halt gemacht.
Die vermehrt wieder aufkommenden Forderungen nach Grenzschließungen innerhalb der EU müssen schleunigst begraben werden. Grenzschließungen im Binnenmarkt würden unabsehbare Folgen mit sich bringen.
Nach Corona Lockdown wurden die Flugreisen nach Kolumbien wieder aufgenommen (Stand 14.01.2021)
Bereits im März 2020 wurden verschiedene steuerliche Maßnahmen zur Liquiditätssicherung ergriffen. Diese waren bis Ende 2020 begrenzt. Nun hat das BMF mit Schreiben vom 18. März 2021 eine Verlängerung dieser Maßnahmen gewährt.
Auch in Corona-Zeiten müssen die Maschinenbauer ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nachkommen und die Produktion aufrechterhalten. Ein gesetzlicher Homeoffice-Zwang mit Bußgeldern wäre daher absurd.
Unternehmen und Forschungseinrichtungen können Förderung für Forschungs- und Technologievorhaben zur Produktion innovativer persönlicher und medizinischer Schutzausrüstungen beantragen.
Die Quarantäneregeln, die seit 19. Dezember bei der Einreise nach Österreich angewendet werden, wurden nun verlängert. Ausnahmen zur Einreise gelten weiterhin unter anderem für Pendler sowie "beruflich Reisende". Eine Registrierung vor Einreise ist verpflichtend. Das Bundesland Tirol wurde zudem zum "Sperrgebiet" erklärt.
Im Frühjahr 2020 wurden Sonderregelungen hinsichtlich des Bezugs von Kurzarbeitergeld und der Erstattung der Sozialversicherungsbeiträge eingeführt, um die Folgen der Corona-Pandemie abzufedern.
Das LG Paderborn hat mit Urteil vom 25.09.20, Az: 3 O 261/20 (BeckRS 2020, 27363) die Corona-Pandemie ausdrücklich als Fall „höherer Gewalt“ im Lichte einer sog. force majeure Klausel angesehen.
Erwartungsgemäß hat der Gesetzgeber die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht (zunächst) bis zum 30.04.2021 abermals verlängert. Zudem wird Anfechtungsschutz für pandemiebedingte Stundungen gewährt.
Kundenschreiben als Beleg erforderlich (Stand 31.03.2021)
Bei Einreise negativer PCR-Test erforderlich (Aktualisierung 31.03.2021)
Keine Einschränkungen für Arbeitseinsätze von maximal 120 Stunden (Stand 06.04.2021)
Vier von fünf Maschinenbaufirmen verbuchen 2020 trotz eines Jahresendspurts Umsatzeinbußen. Laut aktueller VDMA-Blitzumfrage ist der Blick nach vorn aber vorsichtig positiv: für 2021 ist ein geringes Umsatzwachstum in Sicht.
Seit November 2018 fordert Brasilien ein technisches Visum bei der Einreise von Monteuren.
Allgemeine Testpflicht bei Einreise mit dem Flugzeug, unabhängig von der Einstufung der jeweiligen Region.
Das BMAS hat den Entwurf einer Corona-Arbeitsschutzverordnung vorgelegt, der am 20. Januar 2021 vom Kabinett gebilligt wurde.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 3. Dezember 2020 seine Sonderregelung zur Feststellung der Arbeitsunfähigkeit bis zum 31. März 2021 verlängert.
Unternehmen dürfen Kurzarbeit notfalls einseitig anordnen, sogar durch eine fristlose Änderungskündigung, z. B. um eine andernfalls drohende Insolvenz abzuwenden.
Das infektionsschutzgerechte Lüften von Räumen wird in der kommenden Jahreszeit immer wichtiger, daher hat die BAuA eine Information dazu veröffentlicht.
Besondere Testregelungen für Arbeitseinsätze (Stand 31.03.2021)
Die EU-Kommission hat am 29. Juni 2020 den Befristeten Rahmen zum dritten Mal geändert und erweitert, um den Mitgliedstaaten in der Corona-Krise zu ermöglichen, Arbeitsplätze zu sichern und die Wirtschaft zu unterstützen. Der VDMA fasst den Befristeten Rahmen zusammen.
Regelmäßig ergänzt und aktualisiert: unser Überblick über regionalspezifische Informationen und Hilfen für Unternehmen rund um die Corona-Pandemie.
Ab 23. Dezember dürfen Ausländer für 10 Tage nicht nach Israel einreisen. (Stand: 21.12.2020)
Arbeitseinsatz bis zu 5 Tagen ohne Quarantäne, wenn BTA-Code vorliegt (Aktualisierung 8. April 2021)
Der Erhalt der Fertigung ist für Unternehmen lebenswichtig. Welche Schutzmaßnahmen hat der Arbeitgeber zu treffen und kann davon die Vermutungswirkung ausgehen?
Einheimische und Ausländer mit Aufenthaltsgenehmigung können nach Angaben des Afrika-Vereins wieder nach Marokko einreisen. (Stand: 17.07.2020)
Das Statistische Bundesamt registriert eine steigende Arbeitslosigkeit im verarbeitenden Gewerbe - aus Sicht des VDMA muss die Bundesregierung daraus die Konsequenz ziehen, Beschäftigung zu erleichtern.
Thema im Fokus

Hilfreiches
-
Auswärtiges Amt: Reisewarnungen anlässlich der Covid-19-Pandemie
-
Bundesagentur für Arbeit: Corona-Kurzarbeitergeld
-
KfW: Corona-Hilfe Firmen
-
BMWI: Staatliche Unterstützung der Wirtschaft
-
BMWI: Überbrückungshilfen Mittelstand
-
Staatliche Förderung "go-digital"
-
Corona: Auswirkungen auf den Weltmarkt
-
Robert Koch Institut
-
Handbuch Betriebliche Pandemieplanung
-
Betrieb von Klima- und Lüftungsanlagen
-
Messverband AUMA: Terminänderungen von Messen
-
Datenschutz im Kontext Coronakrise
-
Hinweis der Dt. Akkreditierungsstelle